Die maßgebende Instanz für die deutsche Rechtschreibung
  • Der Rat
    • Über den Rat
    • Arbeitsgrundlagen
  • Berichte und Mitteilungen
  • Regeln und Wörterverzeichnis
  • Service und Kontakt
    • Handreichungen
    • Fragen und Antworten
    • Bibliographie
    • Weiterführende Links

Der Rat für deutsche Rechtschreibung – die zentrale Instanz in Fragen der Rechtschreibung

Ziele
Beobachtung und Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung
Bewahrung der Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum
Klärung von Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung

Der Rat

Als zentrale Instanz in Fragen der Rechtschreibung beobachtet der Rat den Schreibgebrauch der deutschen Rechtschreibung, die wie alle Bereiche der Sprache einer steten Entwicklung unterworfen ist, und ist Garant für die Bewahrung der Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum.

Regeln und Wörterverzeichnis

Grundlage der neuen deutschen Rechtschreibung ist das aus einem Regelteil und einem Wörterverzeichnis bestehende amtliche Regelwerk. Vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegeben, fixiert es die amtliche Norm und bildet damit gleichsam den „Urmeter“ der neuen deutschen Rechtschreibung.

Service

Hier finden Sie die Sprachreport-Extraausgaben, eine Bibliographiedatenbank mit Publikationen zur Rechtschreibung sowie Antworten auf Ihre Fragen.

Aktuelle Mitteilungen

Nachruf Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair
Foto von Ghost Patriot von Pexels
Nachruf Prof. Dr. Richard Schrodt
Foto von Pixabay von Pexels
Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021
geöffnete Buchseiten
Dokumentenband zum Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung über die Berichtsperiode 2011 bis 2016
Photo by Jonathan Borba from Pexels
Nachruf Prof. Dr. Beatrice Primus

Direkteinstiege

Berichte & Mitteilungen

Hier finden Sie sämtliche Berichte des Rats über seine einzelnen Berichtsperioden, Stellungnahmen zu verschiedenen Rechtschreibangelegenheiten sowie Pressemitteilungen und Interviews.

Arbeitsgrundlagen

Der Rat wird tätig aufgrund der Wiener Absichtserklärung. Lesen Sie hier die Wiener Absichtserklärung sowie das Statut und die Geschäftsordnung des Rats.

Rechtschreibregeln

Hier finden Sie die aktuellen, verbindlichen Rechtschreibregeln, die vom Rat herausgegeben und in Sechs-Jahres-Abständen auf der Grundlage seiner Beobachtungen weiterentwickelt werden.

Sprachreport und weitere Handreichungen

Sehen Sie sich die Sprachreport-Extraausgabe zur Rechtschreibung / Orthographie an und erfahren Sie Näheres zur Reformgeschichte.

Bibliographie

Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, Rechtschreibliteratur zu recherchieren – mit Titeln ab 1900 bis heute. Nutzen Sie dieses Angebot!

Weiterführende Links

Die hier aufgeführten Links leiten Sie weiter zu anderen wichtigen Institutionen, Rechtschreibdienste-Anbietern und hilfreichen Websites zu weiterführenden Fragen.
Ratsmitglieder

Ratsmitglieder

Der Rat ist eine zwischenstaatliche Institution, die von den Mitgliedsländern
Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Bozen-Südtirol und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens gebildet wird.
Fragen & Antworten

Fragen & Antworten

Was Sie schon immer über die Rechtschreibung wissen wollten … Finden Sie hier Antworten auf Ihre Fragen!
Dr Josef Lange ©Pius-Hospital Oldenburg

Dr. Josef Lange

„Meine Aufgabe wird vor allem daraus bestehen, bei den anstehenden Fragen gemeinsame Lösungen zu entwickeln, deren Verbindlichkeit zu erreichen und die Ergebnisse nach außen, vor allem an die maßgeblichen staatlichen Stellen, zu kommunizieren.“

„Die wichtigste Aufgabe ist es, das Thema Rechtschreibreform in dem ruhigen Fahrwasser zu belassen, in das es Herr Zehetmair geführt hat.“

Die Sprache verändere sich ständig, aber die geschriebene Sprache vor allem in Schule, Verwaltung und Rechtspflege müsse eindeutig sein.

Dr. Josef Lange

Amtliches Regelwerk

© Rat für deutsche Rechtschreibung

  • Impressum
  • Datenschutz